(Werbung) Ich durfte am Wochenende einen Balkon gestalten, nämlich den von Carsten von justyumyum.media.
Carsten und mich verbindet eine mittlerweile mehrjährige tiefe Freundschaft, die durch eine zunächst berufliche Verbindung über meine Online-Projekte entstanden ist. Da Carsten immer mal wieder bei uns rumkommt, kannte er natürlich auch meine Balkongestaltung von 2019 und hat mich gebeten, dass ich mich auch seines neuen Balkons annehme.
Ich nehme dich mit zum Einkauf, auf den Balkon inkl. der Schritte dazwischen und erzähle dir auch etwas zum Basiseinkauf, damit ich oder auch wir loslegen konnten. Dieser erste Einkauf fand schon einige Wochen vorher statt, damit wir gut vorbereitet sind und keine Zeit verlieren.
Zoé, die Tochter von Carsten, wollte unbedingt mitmachen und das hat sie so toll gemacht. Wir beiden hatten richtig Spaß beim Einkauf der Blumen und Kräuter, beim Gestalten der Blumenkästen und auch beim Anordnen sowie Bepflanzen. Und was hat Carsten gemacht? Er hat die Kreditkarte gezückt und uns mit Essen versorgt. Zugucken kann er auch gut. Aber das war ja der Plan. Sonst hätte er mich nicht dafür genommen.

Wo fange ich? Am besten beim Einkauf der Basisausstattung für die Balkongestaltung.
Carsten sollte den Balkon für mich bemessen. Ich habe dann geschaut, wie viele Kästen wir für das Balkongeländer brauchen und welche Länge diese haben dürfen. Daraufhin hat er eine Liste bekommen, aus der er sich diese aussuchen konnte. Ich habe graue in Rattan Optik gewählt, die ihm gut gefallen haben. Zudem wollte ich mit den Größen der Kästen etwas spielen, damit nicht alle einheitlich sind.
Daraufhin hat Carsten eine Excel-Tabelle inkl. der Preise, Links und Mengen erstellt. Insgesamt sind wir da auf 140,37 Euro für die Basisaustattung gekommen. Eine kleine Blumentreppe in grau, 3 Blumentöpfe, zwei große 60 Ltr. Säcke an Blumenerde sowie die Blumenkästen waren dabei.
Der Kauf der Blumenerde war nicht ganz leicht. Ich habe mir viele Bewertungen angeschaut. Die meisten davon fielen leider nicht gut aus. Im Endeffekt habe ich aber eine gefunden, die gut bezahlbar war und in dem Fall torfreduziert. Beim nächsten Mal würde ich eine torffreie Blumenerde wählen. Hier findest du die Gründe warum.

Jetzt komme ich zu den Blumenkästen fürs Balkon gestalten.
Die kleinen Blumenkästen gab es von Otto. Es ist ein Set aus 4 Stück und der Größe 40 x 17 x17 cm. Die Bewertungen waren fast alle gut. Jedoch hat keiner darauf aufmerksam gemacht, dass die nach vorne kippen. Bisher haben wir noch keine Lösung, aber Ideen wie wir das wieder ausgleichen. Insgesamt machen die einen guten Eindruck von der Optik und Stabilität. Wir werden mit einem Foto, Otto dann nochmals anschreiben. Mal sehen, was sie sagen werden. Herunterfallen werde die Kästen nicht, weil sie auf dem Balkongeländer aufliegen. Es sieht bloß nicht so schön aus, wie es hätte werden können.
Die großen Blumenkästen in Rattan-Optik kann ich sehr empfehlen. Tolles Design und halten super am Balkongeländer. Wer viel Platz hat, kann die gut nehmen. Da haben wir drei Stück von den 900ern in Anthrazit genommen, damit optisch auch alles zusammenpasst. Zudem wünscht sich Carsten ähnliche Balkonmöbel.
Da ich geahnt habe, dass Zoé Spaß an einer kleinen Blumentreppe haben würde, habe ich diese auch noch auf die Liste gepackt. Er hatte natürlich freie Wahl bei der Bestellung. In der Tat hat er diese aber drin gelassen. Ich finde sie sehr schön. Zoé freut sich auch.



Was war nun mit dem Blumentöpfen fürs Balkon gestalten?
Die von mir ausgesuchten Blumentöpfe für die Blumentreppe sind etwas groß. Zudem wurden bei der Lieferung einige leicht beschädigt. Carsten wollte diese nicht reklamieren; waren halt auch günstig, sodass sich der Aufwand nicht lohnt. Wir konnten diese trotzdem bepflanzen und sie sehen auch gut aus. Die Blumen, die ich ihm noch separat mitgebracht habe, müssen ehe bald rein, wenn es zu kalt wird. Die beiden Blumentöpfe stehen oben auf der Blumentreppe mit genug Luft nach oben. Unten in den Treppchen kann sich dann Zoé noch austoben. Die von ihr ausgesuchten, kleinen Röschen passen dort prima rein, auch die Petersilie findet dort ihren Platz. Die ziehen wir aus Samen. Den Rest der Kräuter haben wir in Töpfen gekauft und sie haben in den Balkonkästen Platz gefunden.



Wie habe ich den Balkon nun gestaltet? Jetzt wird es blumig.
Ich habe diesen nicht allein gestaltet. Ich habe Zoé ganz viel freie Hand gelassen. An dem Tag konnte sie sich beim Einkaufen und Mitgestalten richtig austoben. Du hättest ihre glänzenden Kinderaugen sehen sollen. Was ich extrem süß fand: Immer, wenn ich gesagt habe, wie toll sie das macht, sagte sie WIR! Eigentlich hat sie ca. 90% der Dinge bestimmt. Denn, ich wollte es so. Es gibt nichts besseres als ein glückliches Kind, sei es nur für den Moment. Zudem kann sie stolz auf das Endergebnis sein, das ich dir am Ende des Beitrags zeigen werde.



Wo waren wir einkaufen?
Wir waren insgesamt in zwei Baummärkten und ehrlich gesagt sehr schnell durch. Zoé und ich haben einfach zu den Blumen und Kräutern gegriffen, die uns gefallen haben. Es gab kein großes Konzept dahinter, außer die Anzahl, damit noch etwas Abstand zwischen den Blumen im Blumenkasten bleiben konnte. Ich habe vorher grob durchgezählt. Es wurden nachher doch noch ein paar mehr. Wie das ebenso ist, wenn man etwas Schönes sieht. Der erste Baumarkt war das BAUHAUS. Ich war erst überfordert, weil es im Süden Hamburgs so riesig ist. Da haben wir die meisten der Blumen zum Balkon gestalten gekauft.



Wir sind noch zu OBI, weil das BAUHAUS nicht so viele Kräuter zur Auswahl hatte. Dort haben wir so einige gekriegt. Carsten konnte hier selbst mal schauen, was er gern in der Küche verwendet. Neben Basilikum haben wir z.B. auch Kaffir Limette, Rosmarin und Thymian mitgenommen. Dabei haben wir geschaut, dass das Meiste Bio ist.
Aber hier die vollständige Auflistung des OBI-Einkaufs:
- Basilikum



- BLU Kaffir Limette
- Bio-Paprikanos
- Rosmarin
- Bio Thymian
So ganz ohne Blumen ging es da aber auch nicht:
Zoé hat noch einen Marienkäfer als Deko entdeckt. Der musste auch mit und kleidet noch den Topf mit der Hortensie.



Was haben wir bei OBI ausgegeben?
Insgesamt am wenigsten noch. Es waren für den Resteinkauf nur noch 33,41 Euro.
Nun komme ich aber zu dem Haupteinkauf beim BAUHAUS. Der Kassenzettel ist lang geworden ist. Insgesamt haben wir 25 Artikel gekauft, davon waren 2 Stück nicht blumenartig. Die Hortensie, die um 50 % heruntergesetzt war, musste unbedingt mit. Ohne größeren Blumentopf für diese, hätte das aber keinen Sinn gemacht. Zudem befand Zoé, dass Papa auch eine Gießkanne braucht. Ganz süß fand ich, dass sie für ihn extra eine blaue mitgenommen hat, damit sie ihm auch gefällt. Sie selbst hätte eine andere Farbe favorisiert.



Welche Blumen haben wir fürs Balkon gestalten beim BAUHAUS gekauft? Hier kommt eine Liste.
- 2 x Dianthus caryophyllu
- Hydrangea macrophyll – also die Bauernhortensie rosa blühend (Diese war um 50 % heruntergesetzt. Wir haben die mitgenommen, obwohl sie etwas traurig aussah. Hoffnung haben die kleinen Triebe gegeben. Ich glaube persönlich, dass es wie mit Lebensmitteln ist, nur weil sie nicht so gut aussehen, heisst es nicht, dass sie nicht gut sind.)
- 2x Rosa Patio, also kleine Topfrosen
- 3 x Triolino Herbst
- Calluna vulgaris, also Besenheide.



- Zierkohl
- 3 x Immertragende Erdbeeren die Fragaria ananassa in den Sorten Pink Princess und 2 x Toscana, die winterhart sind.
- Glattblattaster



- 2 x Heuchera Hybride



- Dendranthema indicum, also Herbst-Chrysanthemen.
- Orostachys iwarene, also Sternwurz oder auch Chinesische Narrenkappe, was eine Sukkulente ist. Die hat Zoé besonders gut gefallen.



- Kalanchoe blossfeldiana, also Flammendes Käthchen in der Farbe rot.
- Engelsgesicht, auf dem Topf stand bee happy, immer gut etwas für unsere heimische Bienenwelt zu tun. Ein paar Insekten haben die Blumen wirklich nach Fertigstellung des Balkons angeflogen. Toll!






- Gomphrena globosa, also Kugelamarant.
- Hibiskus oder auch Eibisch
Das war nun unser ganzer Pflanzeneinkauf. Erdbeeren durften natürlich nicht fehlen. Carsten war über den Gesamtpreis sehr überrascht und hätte eher mit 150-200 Euro insgesamt für die Blumen und Kräuter gerechnet. Im Endeffekt belief sich der Kassenzettel beim BAUHAUS auf 82,14 Euro inkl. Blumentopf und Gießkanne.
Kassensturz BAUHAUS und OBI:
82,14 Euro + 33,41 Euro = 115,55 Euro.
Damit sind Zoé und ich deutlich unter seinen Erwartungen geblieben. Wir haben auch etwas auf die Preise geachtet. Der Pflanzentop LEVANTE z.B. hat keine 8 Euro gekostet. Das hätte deutlich teurer ausfallen können.
Die ganzen Pflanzen aus dem ersten Einkauf ohne den OBI-Einkauf, füllten den Kofferraum gut aus. Gut, dass Carstens Kofferraum leer war. Da kamen ja noch ein paar mehr dazu.



Jetzt geht es an die Arbeit auf dem Balkon! Wie haben wird damit angefangen den Balkon zu gestalten?



Ich habe Zoé darum gebeten, die Balkonkästen am Anfang nur leer zu gestalten. Sie sollte die Blumen einfach in der Reihenfolge und Zusammensetzung in die leeren Balkonkästen stellen. Sie hat in der Tat oftmals zu der Reihenfolge gegriffen und auch Zusammenstellung, die ich auch gewählt hätte. Das hat sie ganz wunderbar gemacht.






Und dann ging es im Teamwork, nachdem alle Kästen gefüllt waren, ans Bepflanzen. Erst hat Zoé die Blumen und Kräuter aus den Töpfen geholt. Ich habe ihr gezeigt, wie sie sie am leichtesten raus bekommt. Das war nicht immer leicht wegen dem Wurzelwerk, was schon aus den Löchern kroch.
Dann habe ich die Balkonkästen 3/4 voll ca. mit der Blumenerde gefüllt, Löcher reingemacht, sodass Zoé diese in den Blumenkästen platzieren konnte. Zum Schluss haben wir die noch mit Erde aufgefüllt. Irgendwann haben wir getaucht, dann durfte sie in der Erde buddeln.



Einen Kasten mit den Basiliken habe ich komplett übernommen. Wie schon bei mir Zuhause, habe ich das Bio-Basilikum aus einem Topf aus dem Supermarkt auseinander gepflanzt. Bei mir wucherte das sogar so, dass es Blüten hatte, die ich für einen selbstgemachten Basilikum–Essig verwenden konnte. Die Basilikum-Blüten kann man auch essen. Ich habe Minze und Rosmarin von meiner Nachbarin bekommen. Die sind so stark als Pflänzchen, dass ich auch für Carsten Ableger ziehen konnte, die Wurzeln geschlagen haben. Die habe ich einfach mitgenommen, sodass diese auch in dem Basilikum-Kasten gelandet sind. Sind richtig robust. Wir haben im OBI noch eine weitere Basilikumpflanze gekauft, die bereits Blüten trägt.
Zum Schluß kam natürlich noch die neue Gießkanne zum Einsatz und Zoé hat alle Blumen und Kräuter gegossen.



Siehe hier einfach mal das Endergebnis von unserer Aktion “Balkon gestalten”, bevor es ans Aufhängen am Balkongeländer ging.



Zoé durfte ihren Papa herumkommandieren und bestimmen in welcher Reihenfolge diese aufgehangen werden. Auch das hat sie super und zielstrebig gemacht. Sie wusste ganz genau was sie will. Ich hätte es nicht besser machen können.



Hier siehst du nun das Endergebnis von Drinnen und weiter Richtung Ende des Artikels auch von Draußen. Die Nachbarn werden auch viel Freude bei dem Anblick haben.
Carsten möchte noch ein Hochbeet aufstellen. Dabei werde ich ihm auch noch helfen. Ein halber Sack Erde ist auch noch über geblieben. Wir schauen da aber noch, was wir sonst bekommen. Ich werde mich hierzu auch noch beraten lassen.



Hier kommt nun die Außenansicht. Hier siehst du auch unser Problem mit den kleineren Blumenkästen, doch das kriegen wir auch noch in den Griff.



Beim nächsten Mal geht es dann ans Balkon einrichten. Für den Boden braucht es eine Lösung, die wir auch schon im Auge haben. Ein hochwertiger Kunstrasen, der nichts mit den früheren Qualitäten zu tun hat, wäre eine Möglichkeit, die uns vorschwebt. Ich hatte selbst einen auf dem Balkon, der wirklich gut aussah und auch bei Regen praktikabel war. Wegen Dana musste er aber entsorgt werden. Sie hat ein paar Probleme aus Spanien mitgebracht, die sich dann aber erledigt hatten. Wir werden uns wieder für einen Kunstrasen für unseren Balkon entscheiden.



Zudem müssen Zoé und Carsten natürlich noch ihre Zeit auf dem Balkon genießen können. Es geht also noch an den Möbelkauf.
Ich hoffe, dass dir mein kleiner Beitrag zum Thema Balkon gestalten gefallen hat. Wie sieht dein Balkon aus? Schick mir doch ein Bild für ElbMotte von deinem Balkon an info@ElbMotte.de. Ich mache eine kleine Community-Story daraus.



Zum Schluss noch ein kurzer Kassensturz. Die bisherigen Ausgaben für all die Basisaustattung inkl. der Bepflanzung liegen bei 255,92 Euro.
To be continued mit Balkon einrichten…
Hier geht es zu meinem Beitrag Urlaub auf Balkonien, wenn du wissen möchtest, wie es bei uns ausgesehen hat.



Ich durfte es nicht weiter sagen, weil sie die Wörter nicht benutzen soll, aber, zu “Das sieht geil aus” ließ sie sich dann doch hinreißen. Ich glaube, dass Kinder einfach schon in der Schule nicht drumherum kommen, solche Wörter zu lernen. Schön, dass sie jedoch auf ihre Wortwahl achtet. Das hat sie auch nur geflüstert und benutzt es sonst auch nicht. Also ich darf es ja: Es war toll und es hat Spaß gemacht. Insgesamt: ES WAR GEIL, die Möglichkeit zu bekommen, den Balkon von Carsten und Zoé, zusammen mit Zoé, zu gestalten. Danke für diese Möglichkeit!



Hier ein kleiner Nachtrag zur Balkongestaltung bei Carsten: Ich habe heute ein Foto zugesendet bekommen. Ich freue mich. Der Hibiskus blüht! Und Carsten freut sich über den neuen, nun regelmäßigen Besuch von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen auf seinem Balkon.



P.S.: Beide Elternteile haben diesen Artikel sowie die Fotos freigegeben.
Mein Balkon ist so cool geworden, ich bin immer noch total geflasht 🥰 Zoé freut sich auch schon drauf, wenn sie das nächste Mal herkommt. Bin schon gespannt auf den next step “Möblierung & Deko”. Vielleicht sowas in Richtung Lounge mit marokkanischem Touch? Auf der Einfaufsliste steht schon mal’ne amtliche Wasserpfeife 😂
Freut mich sehr, dass er euch beiden so gut gefällt.❤️ Es war mir eine Freude! Danke also auch an euch.
Ich suche was Schönes raus. Damit deine Wasserpfeife auch zu den Möbeln passt. 😛 Such sie gewählt aus – lol!