Heute morgen war ich bereits um ca. 4.30 Uhr auf. Da fiel mir ein, dass ich mir die Zeit vertreiben könnte, bis die anderen wach wären und fing an Brot zu backen. Die anderen beiden Brote, die ich gekauft hatte, waren fast aufgegessen. Wir hatten nur noch etwas vom Mehrkornbrot, für 3 Personen jedoch reichte es nicht mehr ganz.

Als ich es heute morgen einem Freund ein Foto geschickt habe, fragte er, ob das vom Himmel gefallen wäre. Deswegen habe ich mein Brot Asteroid genannt. Sehr witzig. Rustikal sieht es wirklich aus, aber so mag ich es.

Dieses Brot habe ich komplett improvisiert. Ich muss zusehen, dass ich die Zutaten nutze, die wir hier hatten. Backpulver hatte ich nicht gefunden, dafür aber Soda. Mit Soda habe ich vorher noch nicht gebacken. Also ging es erstmal an eine Recherche, wie ich es verwende. Zitronensaft musste also am besten dazu. Frische Zitrone hatte ich da.
Zudem mussten der Frischkäse und der Joghurt weg. Da ich schon mal ein Joghurt-Brot gebacken habe, das mir sehr gut geschmeckt hat, passte das alles in meinem Kopf zusammen. Improvisieren musste ich trotzdem etwas. Es hat aber irgendwie geklappt und lecker ist es. Eigentlich backe ich nicht so gern ohne Rezept. Kochen mit Rezept mag ich wiederum nicht. Hier, wie bei den Brötchen, habe ich mich aber auch einfach mal getraut. Wird schon schief gehen!
Jetzt machen wir uns ans Brot backen! Wie habe ich dieses Brot nun gemacht?
Ganz ohne Backpulver und ohne Hefe! Das ging auch sehr gut. Zudem habe ich ein Brotmehl verwendet, das Weizenmehl Typ 650. Hier wird es als Brot-Mehl und auch als Mehl das für Gebackenes mit Hefe gut geeignet ist deklariert.
Zutaten:
- 400 g Mehl Typ 650 + Mehl zum im Form kneten
- 100 g Frischkäse
- 240 g Nuturjoghurt
- Ca. gestrichene 2 EL Reines Soda
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Salz
Zubereitung:
- Heize den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander verkneten. Der Teig war noch leicht feucht bei mir.
- Bemehle ein Brett und knete den Teig nochmals durch. Er darf ruhig etwas feucht bleiben.
- Bringe deinen Teig in Form, die dir beliebt. Ich habe es recht rund geformt.
- Schneide es kreuzweise oben ein.
- Lege es auf ein Backblech und backe es für ca. 40 Minuten. Stelle ruhig noch ein ofenfeste Form mit etwas Wasser in den Ofen.
- Lass es auf einen Gitter etwas abkühlen.
Grundsätzlich sollte der Teig anfangs lieber weich und ruhig etwas klebrig sein, zu viel Mehl im Teig macht das Brot trocken.
https://www.hagengrote.de
Dann lag ich intuitiv gar richtig mit meinem Teig.
Ich habe das Brot noch lauwarm gegessen. Es gab natürlich Butter und Tomaten drauf, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer – mehr brauche ich nicht zu meinem Glück am Morgen.



Brot backen, vielleicht auch Brötchen, werde ich wohl jetzt öfters wieder. Hatte mir das ja vorgenommen.
Schreibe einen Kommentar