(Werbung/unbezahlt) Diese Burrata-Pasta kam mir wieder in den Sinn, nachdem ich den Burrata-Salat bei Otwarte Drzwi gegessen habe. Ich habe diese bereits im Juni gemacht. Da habe ich noch strikt Kalorien gezählt. Ich sage dir: Die Burrata-Pasta haut kalorientechnisch rein. Es waren über 1200 Kcal für diese eine Portion. Ich kann sowas immer ganz gut einbauen, weil ich einen recht hohen Gesamtverbrauch habe.

Zähle ich meine Kalorien noch im Urlaub?
Ich überschlage die grob, weil ich mir meine Abnahme von über 18 kg nicht kaputt machen möchte. Gestern habe ich die Suppe in der Tat mal wieder komplett gezählt. Ich will einen Weg finden, wo ich das vielleicht etwas einbinden kann. Anfangs habe ich, um reinzukommen, auch nur vereinzelt Mahlzeiten getrackt. Gerade die großen Mahlzeiten sind interessant, weil man für den ganzen Tag einen guten Überblick erhält, wenn man, wie ich, schon recht viel Erfahrung mit dem Kaloriendefizit hat. Ich habe meine kleine Küchenwaage mit nach Polen genommen. Eigentlich verrückt, aber ich habe das schon öfters in der Vergangenheit gemacht, wenn ich mir nicht sicher war, dass es dort eine gab. Vielleicht ziehe ich das auch nochmals konsequent durch, die ersten Tage wollte ich mich damit jedoch nicht aufhalten. Ich habe bezüglich der Kilos, die noch runter sollen, auch noch einen mindestens genauso langen Weg vor mir.

Aber zurück zu dieser leckeren Burrata-Pasta!
Wie kam ich drauf? Ich schaue mir immer an, was ich da habe und was ich kombinieren kann. Manchmal koche ich dann Freischnauze und manchmal schaue ich nochmals online, wie es andere kombiniert haben. in dem Fall, habe ich mal geschaut, weil ich eine Flusskrebs-Sauce machen wollte. Bei EatSmarter bin ich dann fündig geworden. Ich habe die natürlich nicht so gemacht, wie es das Rezept sagt. Aber ich war mir schon mal sicher, dass das gut gehen wird. Dann habe ich nochmals nach der Kombination mit Burrata geschaut und siehe da: Bei REWE gab es ein Rezept für ein Risotto mit Burrata und Flusskrebsen. Reicht für mich als Bestätigung, das alles zusammen zu kombinieren, auch wenn anders.



Wie habe ich meine Burrata-Pasta mit Flusskrebsen gemacht?
Ich bin ein totaler Fan von Microgreens, die ich über das Abo der Bio-Kiste kennenlernen durfte, und von jeglichen Arten von Kresse und Sprossen. Ich finde, dass das optisch auf einen Gericht auch noch mehr her macht. Gesund sind die natürlich noch obendrein. Hier verwende ich Bio Rote Rettich Kresse.



Ich mache gern Soßen mit Brunch oder mit Philadelphia. Habe eine Pasta mit einer scharfen Sorte Brunch vor über 10 Jahren bei einer Freundin mit Garnelen gegessen und bin seitdem begeistert davon.
Der Tipp, Radieschen anzubraten, kam auch von einer Freundin. Die Idee ist toll, geschmacklich sind die super in dieser Soße. Ich lege die sonst auch sehr gern ein.
Zutaten: für die Burrata-Pasta:
- Pasta nach Wahl – Hier sind es Tortiglioni von Barilla
- Schuss Nudelwasser
- Öl zum Braten
- 60 g Radieschen
- 2 kleine rote Zwiebeln
- 1 Rote Paprika
- 1 TL Brühe, hefefrei
- ca. 300 ml Wasser
- 40 g Philadelphia Sweet Chili Mousse Dip
- 100 g Brunch Paprika & Peperoni
- 80 g Flusskrebse
- 1 Burrata
- Schuss natives Olivenöl
- Rote Rettich Kresse
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Das Gemüse waschen.
- Die Zwiebel schälen und in feinere Ringe schneiden.
- Die Paprika entkernen und in Streifen schneiden. Nochmals halbieren.
- Die Radieschen in Scheiben schneiden.
- In der Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebel, die Paprika und die Radieschen anbraten.
- Die Gemüsebrühe in heißem Wasser einrühren und auflösen.
- Nudeln nach Anweisung kochen, etwas Nudelwasser über behalten.
- Das Gemüse mit der Brühe und dem Nudelwasser ablöschen und das Gemüse darin köcheln lassen.
- Nun kannst du den Paprika & Peperoni Brunch und das Philadelphia Mousse dazugeben. Wieder köcheln lassen bis es etwas reduziert.
- Mit etwas Salz und Pfeffer, wenn nötig, abschmecken.
- Zum Schluss kommen die Flusskrebse kurz dazu und die Pasta. Alles vermengen und nochmals kurz köcheln lassen.
- Die Burrata-Pasta in einem tiefen Teller servieren. Den Burrata oben drauf platzieren, etwas einreißen, Olivenöl, Pfeffer und die Rote Rettich Kresse drüber geben.



In 12 Schritten zum Burrata-Pasta-Glück quasi. Es war sehr lecker. Ich denke ich mache sowas ähnliches nochmals mit Garnelen. Ich liebe Garnelen und esse sie gern in einer Pasta. Am liebsten noch zu Spaghetti aglio e olio. In einer Gnocchi-Pfanne sind die auch ganz lecker.



Schreibe einen Kommentar