Dieser Mohn-Käsekuchen (OHNE BACKPULVER) ist der Hammer. Ich habe diesen Mohn-Käsekuchen mit insgesamt zwei mit verschiedenen Toppings gebacken. Eine dritte Variante gibt es auch noch, wobei ich diese dann kalorienärmer gestaltet habe. Dieses Topping ist herbstlich geworden. Es passt gerade hervorragend zu diesem Wetter in Hamburg.
Doch warum betone ich den Mohn-Käsekuchen so mit “OHNE BACKPULVER”?
Ich habe endlich keine Angst davor den Ofen zu früh zu öffnen. Ich muss den sogar nach 20 Minuten öffnen, um den Rand des Käsekuchens vom Blech zu lösen, damit keine Risse entstehen. Insgesamt ist das ein toller Tipp von Judith, dabei haben sich lediglich ein, zwei Risse eingeschlichen. Das wären normalerweise mehr gewesen. So wirkt der von der Optik jedoch einfach nur etwas rustikaler, was ich persönlich gern habe.

Ich habe Judiths Rezept von Schokohimmel etwas an unseren Gaumen angepasst. Ich habe weniger Zucker und dafür mehr fertige Mohnmasse/ Mohnback mit Rosinen benutzt. Außerdem kam ein ganzes Päckchen Vanillepuddingpulver dazu.
Hier geht es zum Rezept von Judith vom @Schokohimmel, die auch auf Facebook vertreten ist.
Was brauchst du für diesen Mohn-Käsekuche?
Die Backzeit liegt bei 60 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze. Meine Springform hat einen Durchmesser von Ø 24 cm.
Zutaten:
- 1 kg Quark (40 % Fett)
- 6 Eier
- 1 Prise Meersalz oder normales Salz
- 150 g feiner Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 400 g Mohnmasse/ Mohnback mit Rosinen
Für die Backform:
- Ein kleines Stück Butter zum fetten der Backform
- Eine kleine handvoll Semmelbrösel/ Paniermehl
Für die Deko:
- Frische Litschi
- Raspel Schokolade
- Goldene Zuckerperlen
- Walnüsse
Bei der Deko kannst du dich natürlich austoben. Ich zeige dir gleich noch eine andere Variante mit Früchten.
Wie bereite ich den Mohn-Käsekuchen (OHNE BACKPULVER) zu?
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
2. Die Eier, den Zucker und die Prise Salz mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Den Quark und das Vanillepuddingpulver mit einem Schneebesen unter die Eier-Zucker Mischung heben.
3. Die Sahne separat halb steif schlagen und unter den cremigen Teig heben.
4. Die Mohnmasse / Mohnback in eine zweite Schüssel geben und mit 15 EL der Quarkmasse vermengen bis der Mohn-Teig klumpenfrei ist.
5. Anstatt Backpapier zu nutzen, habe ich meine Backform mit Butter gefettet und Semmelbrösel/ Paniermehl hinein gegeben. Ich schwinge die Backform einfach hin und her und rotiere diese über die Seiten, sodass sich die Semmelbrösel verteilen und an der Butter von alleine haften bleiben.
6. Dann kam zuerst der Quark-Teig und dann der Mohn-Teig schichtweise rein. Mit einem Löffel habe ich es etwas marmoriert.
7. Für die letzte Schicht habe ich den reinen Quark-Teig verwendet, wobei sich diese natürlich trotzdem leicht verbinden.
8. Ich habe den Mohn-Käsekuchen, wie Judith, bei 180 Grad erst 20 Minuten gebacken und dann den Käsekuchenrand (der muss fest sein) mit einem Messer von der Backform gelöst, damit keine Risse entstehen. Die Spannung auf den Teig wird damit reduziert. Weitere 40 Minuten musste ich dann noch warten, bevor ich den Ofen ausgestellt und den Kuchen weitere 5 bis 10 Minuten im Ofen gelassen habe.
9. Jetzt musst du den Springformring vom Rand des Kuchens lösen und den Käsekuchen auf einem Gitter abkühlen lassen. Das Ablösen des Springformrings ist leicht, weil der Käsekuchen den Ring nicht mehr so dolle knutscht. Das ist noch ein Vorteil der 20 Minuten-Methode. Ich verwende ungern Backpapier.
10. Für die Deko habe ich Litschies geschält und entkernt, Walnusskerne gehackt und diese mit Raspel Schokolade und ein paar goldenen Zuckerperlen in der Mitte des Käsekuchens drapiert.

Meine zweite und dritte Variante vom Mohn-Käsekuchen stelle ich dir in weiteren Blogartikeln vor. Ich kann die diesen Mohn-Käsekuchen sehr empfehlen. Wer Mohn und Käsekuchen mag, wird diesen lieben.
Schreibe einen Kommentar