• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ElbMotte

  • Rezepte
    • Leckerer Start in den Tag!
      • Alles Quark
      • Avocado
      • Brot und Brötchen
      • Ei, Ei, Ei
      • Für Süßnasen
    • Aus dem Ofen
    • Aus dem Wasser
    • Burger & Co.
    • Dann und wann Fleisch
    • Fingerfood
    • Kochen mit der Kochbox
    • Pasta, Gnocchi & mehr
    • Pfannengerichte
    • Pizza oder wat!
    • Selbst gebacken
    • Salatideen
    • Scharfsinnig – Curry & Co.
    • Suppenliebe
    • Wat trinkst du!
    • Lebenmittel-Liebe
  • Mancherlei
    • Markttag
    • Kunst
    • Photoshootings
    • Wat Essen gehen!
    • Händewaschen
    • Von Blume zu Blume!
    • Wat zu lesen!
    • ElbMotte unterwegs
    • Dana the Dog!
    • Wohnen mit ElbMotte
    • Zitate
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Veröffentlicht am 23.02.2022 • Kommentar hinterlassen • 522 Wörter • Lesezeit: ca. 3 Minuten

Crème brûlée Tarte mit Sommerfrüchten

(Werbung/ unbezahlt) Für die Blogparade “Ein Blick in fremde Backöfen” von Jennifer von JENNY BACKT habe ich vor ein paar Jahren diese Crème brûlée Tarte mit Sommerfrüchten gebacken. Ich möchten Dir diese auch auf ElbMotte nicht vorenthalten. Ich freue mich noch immer, dass wir damals mitmachen durften und ich finde, dass diese auch hier nicht fehlen darf.

Kuchen Sommerfrüchte Creme
Crème brûlée Tarte mit Sommerfrüchten

Zutaten für die Crème brûlée Tarte mit Sommerfrüchten:

  • 160 g Mehl + Mehl zum ausrollen
  • 130 g kalte Butter + Butter zum Einfetten für die Form
  • 4 EL kaltes Wasser
  • 2 EL + 1 EL Zucker
  • 500 g Sahne
  • 100 ml Milch
  • 3 Eigelb + 1 Ei
  • 1 Vanilleschote
  • Bohnen oder andere Hülsenfrüchte
  • Prise Salz
  • Brauner Zucker
  • Früchte (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Granatapfel)
  • Minze
  • Sieb, Flambierbrenner, Tarteform, Backpapier (Eventl. Frischhaltefolie)
Sommerfrüchte

Zubereitung der: Crème brûlée Tarte mit Sommerfrüchten:

Tarte
  1. Das Mehl mit der Butter in Flöckchen, 1 Priese Salz, den Zucker sowie dem Wasser zu einem Teig verkneten und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Die Tarteform mit der Butter einfetten, dann den Teig auf einer bemehlten Fläche zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie dünn ausrollen und in die Tarteform geben.
  4. Den überhängenden Rand abmachen.
  5. Den Boden mit der Gabel mehrmals einstechen.
  6. Die Tarte wird mit Backpapier ausgelegt, die Hülsenfrüchte werden hinein gegeben. Blind backen also.
  7. Dann geht die Tarte für 15 Minuten in den Ofen. Die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen und für weitere 10 Minuten in den Ofen geben.
  8. Die Vanilleschote aufschlitzen und auskratzen. Die Milch und die Sahne erhitzen und das Vanillemark sowie die Vanilleschote dazugeben, vermengen. Für 30 Minuten bei Seite stellen.
  9. Dann das Eigelb, das ganze Ei, 1 EL Zucker sowie eine Prise Salz miteinander verquirlen und in die abgekühlte Vanille-Sahne geben, vermengen. Die Vanille-Sahne durch ein feines Sieb seihen, in die Tarteform füllen und vorsichtig in den Ofen geben. Bei 150 Grad ca. 30 Minuten backen.
  10. Am besten im Kühlschrank abkühlen lassen. Den braunen Zucker darüber geben und mit dem Flambierbrenner karamellisieren. Das Karamellisieren kann kurz vor dem servieren gemacht werden.
  11. Die Früchte klein schneiden, einige können im Ganzen belassen werden. In den Sieb geben und die Flüssigkeit etwas abseihen. Dann können die Früchte auch am besten kurz vor dem Servieren oben drauf. Die Tarte und die Creme mantschen sonst durch. Mit frischer Minze garnieren. Yum.
Tarte

Nichts wird verschwendet!

Von dem Teig, welcher vom Rand über geblieben ist, haben wir noch eine kleine Form ausgelegt und mit etwas Crème brûlée gefüllt. Eignet sich super für kleinere Portionen für Zuhause, auch mal ohne dass Gäste da sind.

Tarte

Apropos Gäste. Meine liebe Freundin Maya war an dem Tag bei uns. Sie war hellauf begeistert.

Tarte

Für mich geht es innerlich Richtung Frühling, so sollen auch die nächsten Tage nach all dem Regenwetter in Hamburg werden. Die Beerensaison, dann im Sommer, kann ich kaum noch erwarten!

Hast Du einen Lieblingskuchen, den Du nicht missen möchtest?

Schreib mir gern in die Kommentare.

Vorheriger Beitrag: « Schmorkohl zum Tag des Weißkohls
Nächster Beitrag: Chili Cheese Sloppy Joes Burger »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuche unsere Webseite

Neueste Beiträge

  • Happy New Year 🎉
  • Bacon & Eggs – Englisches Frühstück
  • Kiwano – Neues aus der Kategorie Lebensmittel-Liebe
  • HYGGE – The Farm – hyggeliges Frühstück
  • Tschüss Sommer – Hallo Herbst mit Fingerfood
  • Rosenkohl-Pfanne
  • Baguette Allerlei – kunterbuntes Durcheinander
  • Quark-Milchschnitten-Dessert mit Beeren
  • Happy Mother´s Day!
  • Happy Easter!