
(Werbung/ unbezahlt) Das Rezept für den Schmorkohl mit Kohlrabi und Bauernwurst ist auch bereits eine ältere Rezeptidee und passt nun super zum Tag des Weißkohls. Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch Kohlrabi und den Kohl aus einer der Bio-Kisten über. Im Gefrierschrank hat sich dann noch meine Lieblingswurst versteckt, die da unbedingt mit rein musste. Der größte Teil kam auf eine Pizza, Ollie hatte sich aber etwas anderes zum Lunch mitgenommen. Somit waren noch zwei abgebrochene Stücke von der Wurst über. Wer möchte, kann das Gericht auch vegetarisch/vegan halten. Wir mussten unsere Vorräte auf kriegen und wollen nichts wegschmeißen, auch wenn es immer mehr Richtung Gemüse, Gemüse, Gemüse geht.

Aber nun gleich mal zum Rezept!
Zutaten für den Schmorkohl mit Kohlrabi und Bauernwurst:
- Öl
- 4 Schalotten oder 2 Zwiebeln
- 1 Kohlkopf
- 1 großer Kohlrabi
- 500 ml Gemüse-Brühe + gekochtes Wasser
- 2 Dosen Bio-Tomaten (Basilikum und Knoblauch) – Alternativ: 2 Dosen einfache gestückelte Tomaten
- ca. 2 EL Senf à la Provençale
- Meersalz/Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- Kleine handvoll Kümmel
- Bauernwurst oder eine andere Wurst Deiner Wahl, die kann man aber auch komplett weglassen.
Zubereitung des Schmorkohls mit Kohlrabi und Bauernwurst in 10 Schritten:
Schritt 1: Das Öl in einer Pfanne erhitzen.
Schritt 2: Die Schalotten oder auch Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. In der Pfanne anbraten.
Schritt 3: Den Kohlkopf putzen, halbieren und dann vierteln und in Streifen schneiden. In der Pfanne mit den Zwiebeln kurz anbraten.
Schritt 4: Den Kohlrabi schälen, halbieren, in Scheiben, dann in mundgerechte Stücke schneiden und in die Pfanne geben. Alles vermengen. Ich habe es mit der gleichen Größe nicht so genau genommen, weil er lange geköchelt hat. Sonst musst Du mal schauen, dass die sonst nicht zu unterschiedlich garen.

Schritt 5: Mit heißer Brühe ablöschen, aufkochen und dann den Herd auf kleine Hitze herunterstellen.

Schritt 6: Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und der kleinen handvoll Kümmel würzen. Nochmals beim Anbraten vermengen. Ich war nie ein Kümmelfan, hier kommt der aber nicht so stark durch. Zudem scheint sich mein Geschmack auch etwas verändert zu haben. Mittlerweile geht der geschmacklich bei mir durch.

Schritt 7: Die beiden Dosentomaten und den Senf dazugeben. Vermengen und köcheln lassen.

Schritt 8: Sobald die Flüssigkeit reduziert einen guten Schuss gekochtes Wasser dazugeben. Ich habe es immer wieder wiederholt bis ich die richtige Gemüsefärbung hatte. Das hat etwas gedauert. Weich war der Kohl da schon allemal und die Kohlrabi aber noch leicht bissfest. Habe immer das Gefühl, dass man den nicht weich kriegt. Auch nach 2 Stunden köcheln nicht.

Schritt 9: Wenn eine Wurst mit rein soll, wird diese vorher angebraten, in Scheiben geschnitten, zu der Kohl-Kohlrabi Pfanne gegeben und in der Pfanne gut vermengt. Unsere Bauernwurst musste ich vorkochen, bevor diese in die Pfanne kam. Sie war noch gefroren, zudem wusste ich nicht genau, wie lange diese gefroren war. Ich glaube im November, jetzt haben wir Februar: Das sollte sowieso passen. Bei Wurst hat man eine Haltbarkeit von bis zu ca. 4 Monaten im Gefrierkühlschrank. Damit die Wurst das Raucharoma abgeben konnte, habe ich den Schmorkohl mit Kohlrabi noch eine Weile köcheln lassen. Diese meine Lieblings-Bauernwurst ist nämlich geräuchert – heiß geräuchert.

Schritt 10: Nochmals abschmecken und servieren.

Wir lieben Pfannengerichte. Schmorkohl gibt es normalerweise mit Hackfleisch bei uns. Dieses Mal waren wir etwas kreativer. Was ist Dein Lieblings-Pfannengericht?
Auf ElbMotte wird es noch mehr Rezepte mit Weißkohl oder auch Rotkohl geben, die längst vorbereitet sind. Mein Mann und auch ich lieben Kohlgerichte.
Schreibe einen Kommentar