Unsere Küchensanierung ist, wie schon bereits kurz erwähnt, endlich durch. Das war insgesamt kein leichtes Unterfangen. Wir haben nun gar die falsche Farbe geliefert bekommen. Trotzdem sind wir dankbar, dass wir endlich ein neues Kocherlebnis haben. Denn alles ist so vieles besser! Wir haben sehr lange auf die Umbaumaßnahmen und auch die Einbauküche gewartet. Angestoßen haben wir den Prozess in 2017. Seitdem ich hier jedoch wohne und es sind nun ca. 20 Jahre, träume ich von einer vernünftigen und nicht zusammengewürfelten Küche. Freunde wunderten sich immer, wie ich all das darin kochen kann. Irgendwie passten die Bilder nicht zu den Umständen in der Küche, wie z.B. den alten Backofen.

Wir haben die Küchensanierung über unsere Genossenschaft laufen lassen und zahlen dafür entsprechend mehr Kaltmiete. Allein hätten wir das aber auf einmal nicht tragen können. Für uns lohnt sich das alles trotzdem, da wir noch recht wenig Miete zahlen. Dank sei dem Mieterverein!

Küchensanierung – die Küchenecke!
Ich nehme Dich Stück für Stück mit bis ich Dir ein Gesamtbild nach der Küchensanierung zeige. Ja, ich mache es spannend. Wir haben jetzt eine L-Einbauküche mit einer kleinen Ecke, die optisch eine Herausforderung darstellt. Es wurden neue Stromleitungen bei uns gesetzt. Das heißt, dass wir jetzt 2 Stromkästen haben. Das lässt sich nicht verhindern, eine Info wäre trotzdem vorher nett gewesen. Hätte die kurze Seite dann wohl auch ohne Küchenoberschränke geplant. Jetzt sieht das alles sehr gedrungen aus.



Die Ecke gehört auch mir! Beim Rest habe ich nicht so viel Mitspracherecht. Warum? Höre nur ein freches “Because” von meinem Mann. Aber ich habe eine Vermutung! Er mag es nicht so wuselig, wie auf den Blumenfoto (siehe weiter oben)! Das ist ihm schon alles zu viel. Dafür konnte ich aber auch noch aushandeln und das habe ich schon vor der Sanierung gemacht, dass die Einrichtung der Gästeecke mit Tisch und Stühlen mir gehört. Ich bin immerhin auch die Einzige, die Gäste einlädt. Hätte mir das vielleicht alles schriftlich geben lassen sollen, er hat schon leicht dementiert. Da setze ich mich aber durch!



Was für Pflanzen und Blumen schmücken die Küchenecke?
Ich habe kaum etwas selbst für diese Ecke gekauft. Der Pflanzenmix im Hintergrund und das Farn sowie die Narzissen sind von meinen Eltern, die zu Besuch waren. Die pinken Tulpen sind von einer Freundin, die sich die Küche ansehen wollte. Zudem haben wir uns nun wirklich lange nicht gesehen. Ich habe lediglich die Sukkulenten, den Ginseng, die Blume oben (deren Namen ich vergessen habe), die Kerze und Übertöpfe besorgt. Einiges hatte ich einfach schon da. Kaum zu glauben, aber die Blume auf dem Stromkasten ist von Aldi und schimmert sehr schön, die Sukkulenten und die Übertöpfe sind von Lidl. waren eher Spontaneinkäufe.



Das Bild mit den Seehunden hat eine Freundin, die im Gegensatz zu mir künstlerisch begabt ist, für mich vor längerer Zeit in Acryl gemalt. Bisher stand es etwas verloren im Wohnzimmer. Eventuell kommt da noch ein anderes Bild von ihr hin und das kommt ins Bad. Würde gut zum Thema Wasser passen. Erstmal hat es auf dem Stromkasten Platz gefunden.
Was steht da noch so herum nach der Küchensanierung?
Ich sage mal so, ich durfte mir folgendes anhören: “Hast Du nicht schon ein Whiteboard?! Ist das nicht etwas groß? Hattest Du kein Maßband?” – Dabei zeigt er mir, was ca. 60 cm sind. (Als ob ich es nun nicht wüsste, hatte die 60 cm doch jetzt in der Küche stehen!)



“Joa” – mein Whiteboard fürs Wohnzimmer war einfach viel zu groß und ich wollte ein kleines für die Küchenecke haben. Naja, es ist etwas größer als vorgestellt bei den Maßangaben. So ganz unrecht hat er ja nicht. Shit happens. Ich behalte es trotzdem.



Es geht schnellen Schrittes Richtung Frühling, auch wenn diese Vorfreude derzeit tragisch überschattet wird. Mal kurz weg von der banalem Küchensanierung, wenn man das Leid der Menschen anschaut, die noch nicht einmal ein Zuhause mehr haben!
Ich habe 2 Tage vor dem Frühlingsanfang Geburtstag und für mich gibt es normalerweise nichts schöneres als langsam aus diesem Winterschlaf zu erwachen. Gerade auch optisch um mich herum in Form von frischen Schnittblumen. Jetzt ist es eher ein schwacher Versuch, der mir nicht leicht fällt. Es fällt mir auch nicht leicht alltägliche Dinge zu posten oder Beiträge zu verfassen.



Es weiß keiner, wie es weiter geht. Wieder einmal sieht man unvorstellbares Leid um uns herum. Ich engagiere mich schon seit Jahren für den wohltätigen Zweck, spende nicht nur, sondern packe auch an, zumindest da wo es geht und wie es in mein Leben reinpasst. Auch Kleinvieh macht Mist! Ich habe in meinen Instagram nun auch einen Spendenlink für die Ukraine in die Bio integriert und auch selbst gespendet. Eine Spende ging auch nochmals über Betterplace raus und hoffe, dass es zumindest etwas hilft.
Vor Ort engagieren bei Hanseatic Help!
Heute sollte es zum Sortieren der Spenden zu Hanseatic Help gehen, es war aber genug Hilfe vor Ort. Hatte mich telefonisch vorher erkundigt. Ich habe dann auch da nochmals gespendet. Unter der Woche gibt es weniger Hilfe, ich schaue, wann ich hin kann. Es gibt nun auch eine Ampel, ob Hilfe gebraucht wird oder nicht. Die nächste Woche wird es eher schwierig, weil Dana noch nach ihrer OP (Alles ist gut ausgegangen) zu Hause bleiben muss und auch nicht allein zu Hause bleiben kann. Auf LinkedIn wird aber kommuniziert, dass die Hilfe vor Ort bei Hanseatic Help noch länger gebraucht wird. Da sich deren Bedarf jetzt auch schnell ändert, bitten sie auch nicht einfach irgendwelche Spenden hinzubringen. Sie kommunizieren auf ihrer Seite was gebraucht wird. Erst waren es Isomatten, Männerbekleidung etc., jetzt sind diese wieder aus der Liste raus. Genau das hätte ich auch noch spenden können, zudem wollte ich einen kleinen Einkauf mit Hygieneartikeln machen. Die Sachen kommen jetzt aber zum Gabenzaun e.V., der mir schon länger am Herzen liegt. Auch den Denia Dogs e.V., von dem Dana an uns vermittelt wurde, vergesse ich nicht.
Das liegt mir noch am Herzen!



Im Jahr 2020 ist eine Plattform “Werbung für Hilfe – Volle Teller & Tassen überlassen” entstanden, die noch nicht online ist, aber zumindest fertig ist. Da sollte es eine Übersicht aller Organisationen geben und auch der Bedarf kommuniziert werden. Da es steht, auch rechtlich, überlege ich, ob es derzeit ein nützliches Tool wäre. Das Projekt liegt mir noch immer am Herzen und sollte eigentlich den Weg eines Traumes von mir in Richtung einer Stiftung, den ich schon in der Jugend hatte, gehen. Das wäre jetzt sehr zweitranging, es geht jetzt mehr darum, ob es nützlich für alle wäre, die helfen wollen. Online wird nun aber auch schon viel vereinzelt kommuniziert, wo der Bedarf liegt.



Nun ist aber Schluss hier mit dem ersten Teil der Küchensanierung und noch weiteren Gedanken, die ich auf Papier bringen wollte und die mich nur schwer loslassen. Ich werde weiterhin gucken, wie die Küchenecke gestaltet wird. Fürs Erste ist es ok so, solange ich keine bessere Idee habe.



Schreibe einen Kommentar